Eine ergotherapeutische psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der psychosozialen und sozioemotionalen Funktionen und den daraus
resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Funktionsstörungen/Schädigungen
-
der Orientierung zu Raum, Zeit und Person
-
im psychomotorischen Tempo und in der Qualität
-
des Antriebs und des Willens
-
des Realitätsbewusstseins und der Selbsteinschätzung
-
der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
-
der emotionalen Reaktionen und Willensfunktionen
-
der Anpassungs- und Verhaltensmuster
-
der Selbstversorgung
-
der Alltagsbewältigung
-
im Verhalten
-
in der zwischenmenschlichen Interaktion/ Kommunikation
-
der Kognition
-
der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
Therapeutische Wirkung
-
Psychische Stabilisierung und Aktivierung
-
Verbesserung von Antrieb, Motivation und Vitalität
-
Stärkung sozioemotionaler Kompetenzen, Kontakt-, Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
-
Verbesserung der kognitiven Funktionen, der Konzentration und der Serialleistung
-
Verbesserung der Körperwahrnehmung, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Wahrnehmungsverarbeitung.
-
Verbesserung der Konfliktfähigkeit, Angstbewältigung und Frustrationstoleranz
Therapeutische Ziele
-
Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
-
Verbesserung und Erhalt in der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation
-
Verbesserung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
-
Verbesserung der Selbsteinschätzung
-
Verbesserung und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
-
Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
-
Stärkung der Kreativität im Sinne von Problemlösungsverhalten und Entwicklung von
-
Anpassungsstrategien
-
Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
-
Verbesserung der eigenaktiven Tagesstrukturierung.
-
Entwicklung, Verbesserung und Erhalt der Selbständigkeit und der dafür notwendigen lebenspraktischen Fähigkeiten und der Grundarbeitsfähigkeiten
Zur Leistung zählen insbesondere:
-
gestalterische und spielerische Methoden, z. B. auch kommunikatives Malen
-
Methoden zur Verbesserung der sozialen Wahrnehmung, des kommunikativen und interaktiven Verhaltens
-
Methoden zur Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung und der Wahrnehmungsverarbeitung
-
Training der Selbstständigkeit mit alltagspraktischem Bezug
-
Methoden zur Entwicklung von Selbstsicherheit und Bewältigungsstrategien
-
kognitive Trainingsprogramme (zur Steigerung der Konzentration, selektiven Wahrnehmung, Aufmerksamkeit)
-
vorberufliches Training
-
Training der eigenaktiven Tagesstrukturierung
-
Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld
Für Termine und Fragen setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.
Tel: 040 / 38 67 92 38
oder vereinbaren hier direkt einen
Online-Termin
Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen ist Nele Hartmann.